Investition in Anwendungen und Geschäftsprozesse
Ausgegeben wird das Geld in erster Linie für das Management der Infrastruktur (32 Prozent des Budgets). Jeweils 27 Prozent entfallen auf die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen, der Rest wird für das Management der Geschäftsprozesse verwendet. Während das Infrastruktur-Budget um vier Prozentpunkte gekürzt wurde, gewannen Anwendungsentwicklung und Anwendungsmanagement leicht hinzu. Ebenso wird in Geschäftsprozesse mit einem Plus von zwei Prozentpunkten mehr investiert. „Die Virtualisierung der Infrastruktur hat Kostenvorteile gebracht, die jetzt für andere Projekte in der Anwendungsentwicklung genutzt werden. Viele Unternehmen nutzen sie, um ihre Software für mobile Anwendungen und das Web 2.0 auszubauen“, erklärt Rosario de Francisci, Country Head von Capgemini in der Schweiz.
Langfristige Budgetprognose: stabil
Für 2012 gehen 35 Prozent der Teilnehmer von gleichbleibenden und 37 Prozent von steigenden Budgets aus. Mit Kürzungen rechnet knapp ein Fünftel. In der Schweiz ist die Budgetsituation entspannter, berichtet Rosario de Francisci: „Fast bei jedem zweiten Schweizerischen Unternehmen ist das IT-Budget in diesem Jahr stabil und gut ein Drittel der CIOs bekommen bis zu zehn Prozent mehr. Im Vergleich zu Deutschland müssen deutlich weniger IT-Leiter Kürzungen hinnehmen, denn während in der Schweiz nicht einmal jeder zehnte CIO mit geringerem Budget rechnen muss, sind es in Deutschland dagegen 27 Prozent der IT-Verantwortlichen.“
Trotz der stabilen bis positiven Lage machen sich mehr IT-Verantwortliche als zuvor Sorgen um die Auswirkungen von Kürzungen. Die Quote derjenigen, die das Tagesgeschäft in diesem Fall in Gefahr sähen, stieg von 34 auf 44 Prozent. Im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit fürchten jetzt 59 Prozent der Befragten negative Auswirkungen, im Vorjahr waren es noch 49 Prozent. „In der Schweiz sind in der IT noch Einsparungen möglich, allerdings rechnet fast jeder zweite CIO mit negativen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft, falls das Budget gekürzt würde. In Deutschland sieht man das weniger kritisch, hier rechnen nur 38 Prozent mit negativen Folgen. Bei der Auswirkung von Kostensenkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit sind sich deutsche und Schweizer CIOs weitgehend einig. Jeder zweite IT-Verantwortliche aus der Schweiz und sogar 56 Prozent der Deutschen befürchten hier negative Auswirkungen. Damit ist der Spielraum für weitere Kostensenkungen begrenzt und Unternehmen sollten wieder über höhere Investitionen nachdenken», erklärt de Francisci.
Medienkontakt:
Capgemini Schweiz AG
Achim Schreiber
T.: +41 44 560 2604
E.: achim.schreiber@capgemini.com
W.: www.twitter.com/CapgeminiDE
Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management- und IT- Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch den Einsatz von Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu schaffen.
Ein wesentliches Element dafür ist die besondere Form der Zusammenarbeit, genannt Collaborative Business ExperienceTM. Über das globale Liefermodell Rightshore arbeiten bei Capgemini die kompetentesten Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Niederlassungen weltweit als ein Team zusammen, um für die Kunden die optimale Lösung zu erzielen.
Capgemini beschäftigt in mehr als 30 Ländern rund 90.000 Mitarbeitende und erzielte 2008 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro.
Capgemini Suisse SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Capgemini Schweiz AG: IT-Trends 2011 - Stabile Budgets - mehr Geld für Innovatio...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421