Die von IMD durchgeführte Studie basiert auf einer quantitativen Analyse von 213 europäischen Unternehmen aus 10 verschiedenen Branchen und 27 individuell geführten Interviews.
„Der Unternehmenszweck geht weit über die Unternehmensverantwortung hinaus. Er ist Teil der DNA des Unternehmens und Grund für dessen Existenz,“ sagt Jeremy Galbraith, CEO von Burson-Marsteller Europa, Mittlerer Osten & Afrika. „Firmen, deren gesamter Unternehmenszweck tief in ihrer Unternehmensstrategie verankert ist und der ausserdem intern sowie extern gut kommuniziert und verstanden wird, haben einen beträchtlichen Wettbewerbsvorteil. Das Vermitteln des Unternehmenszwecks ist eines der wichtigsten strategischen Mittel für Manager, die bei Interessensvertretern Vertrauen und einen guten Ruf aufbauen wollen.“
IMD-Professor John Weeks meint: „Mit der Zunahme der Bedeutung der Erwartungen von Social Media sind sich führende Unternehmen bewusst geworden, dass die effektive Vermittlung des Unternehmenszwecks einen neuen Ansatz verlangt. Wenn Stakeholder den Eindruck gewinnen, dass die Kommunikation des Unternehmenszwecks nichts weiter ist als Schönfärberei, reagieren sie auf zynische Weise. Stakeholder erwarten einen Dialog, der Ehrlichkeit, Transparenz und Offenheit umfasst. Dies ist der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen, ebenso wie das Einhalten von Versprechen. Ganz nach der Devise „walk the talk“ haben es sich führende Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die Lücke zu schliessen und für Kohärenz zwischen den geäusserten Versprechen und den gelieferten Taten zu sorgen.“
„Die IMD-Studie zeigt, dass die Kommunikation des Unternehmenszweckes von Philips, Nokia, L’Oreal und BASF als Klassenbeste betrachtet werden. Unilever, Allianz, Danone, Vodafone, Nestlé und Shell werden von den Konkurrenten ihrer Branche als vortreffliche Beispiele anerkannt“, sagt Urs Rellstab, CEO Burson-Marsteller, Schweiz.
Methodologie: Die Forschung basiert auf einer quantitativen Studie von 213 europäischen Unternehmen aus 10 verschiedenen Branchen und einer detaillierten Studie, die Interviews mit einer ausgewählten Gruppe von 27 dieser Unternehmen umfasst. Die Rangordnung zur Auswirkung des Unternehmenszwecks umfasst alle 213 Unternehmen. Sie wurde durch das Aggregieren von bestehenden, anerkannten Rangordnungen in zwei wichtige Zweckdimensionen erstellt, die während der vorbereitenden qualitativen Forschung identifiziert wurden, insbesondere:
Unternehmensreputation - Fortune’s World’s Most Admired Companies und Reputation Institute World’s Most Reputable Companies Öffentliche Anerkennung der Führungsrolle in unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung (CSR), Umweltverträglichkeit, Rechenschaft und Ethik – Global ESG 100, Risk Metrics Group, Dow Jones Sustainability Index, AccountAbility Ranking und EthicalQuote by Covalence Die folgenden Kriterien dienten der Erstellung der Rangordnung als Grundlage:
1. Präsenz unter den 25 Firmen mit dem höchsten Umsatz im Basisjahr 2009 in 10 Branchen
- Bankwesen - Nahrungsmittel & Getränke - Energie - Versicherungen - Technologie & Kommunikation A - Arzneimittel & Gesundheitswesen - Transportausrüstung - Transportdienstleistungen - Einzel- & Grosshandel - Schwerindustrie
2. Umsatz im Basisjahr 2009 höher als € 5 Milliarden
3. Verfügbare und aktualisierte Daten zur finanziellen Leistung (von 2005 bis 2009) Mit der Wirksamkeitsstudie zum Unternehmenszweck als Ausgangspunkt verwendet die Studie eine Regressionsanalyse zur Beurteilung der Auswirkung auf die finanzielle Leistung, die als Rendite des eingesetzten Kapitals (RoIC) über fünf Jahre (2005-2009) gemessen wird. Die Unternehmensgrösse wurde dabei als Kontrollvariable verwendet. Die Analyse wurde unter zwei verschiedenen Szenarien durchgeführt – eine, die die Auswirkungen des Unternehmenszwecks auf wirtschaftsrelevante Gewinne prüfte, und eine, die die Auswirkungen in Bezug auf die durchschnittliche Leistung innerhalb einer Branche mass.
Frühere Forschung
2008 führte Burson-Marsteller in Kooperation mit Penn, Schoen & Berland in 11 europäischen Ländern eine firmeneigene Studie über das Thema Zweck & Leistung („purpose and performance“) unter 200 führenden Geschäftsleitern und Meinungsmachern (CEOs, Präsidenten, Regierungsfunktionären, Finanzanalysten, Akademikern, NROs, Journalisten und Kommunikationsleitern/-managern) durch. Die Forschung ergab, dass der Zweck 40 % und die Leistung 60 % des Rufes eines Unternehmens ausmachen. Die Ausgewogenheit zwischen Substanz und Verantwortung in einem Umfeld zu finden, in der von Unternehmen erwartet wird, dass sie Profit- und Ethikanforderungen erfüllen, ist zwingend erforderlich. Die Forschung kam zu dem Schluss, dass Unternehmen, die Profit- und Leistungsanforderungen erfüllen, als vorbildlich angesehen werden und auch vertrauensvoller sind. Es gibt jedoch eine natürliche Spannung zwischen den zwei Zielsetzungen, und das Management muss die richtige Balance finden.
Medienkontakt:
Burson-Marsteller
Urs Rellstab
CEO Burson Marsteller, Schweiz
E.: urs.rellstab@bm.com
T.: 044 455 84 00
IMD
Kevin Anselmo
IMD Communications
kevin.anselmo@imd.ch
T.: 021 618 07 99
Burson-Marsteller ist ein in der Schweiz führendes Unternehmen für Public Relations und Kommunikation. Es zeichnet sich aus durch:
Beratungs- und Umsetzungskompetenz in den wesentlichen Public-Relations Disziplinen und spezifischen Werbebereichen, Befähigung, sowohl integriert wie spezialisiert zu denken, Nationale und internationale Netzwerkfähigkeit, Die Perception-Management-Methodologie und die DIGS-Strategie (Digital Integrated-Global-Strategic).
Das Resultat sind qualitativ hochstehende und überdurchschnittlich innovative und kreative Dienstleistungen mit einem klaren Mehrwert für die Kunden. Burson Marsteller baut auf Kompetenz und Teamwork seiner Mitarbeitenden und misst den nachhaltigen Markterfolg an Kundenzufriedenheit, Wachstum und Ertragskraft.
Burson Cohn & Wolfe AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ein effektiv kommunizierter Unternehmenszweck kann die finanzielle Leistung um b...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421