Im Jahr 2024 haben die Schweizer KMU deutlich weniger Transaktionen durchgeführt als im Vorjahr. Zwischen Januar und Dezember waren es insgesamt 179 Transaktionen (2023: 196 Transaktionen), was einem Rückgang von 8,7 Prozent entspricht. Dies zeigt die aktuelle Studie zu M&A-Aktivitäten von Schweizer KMU des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte. Negativer Haupttreiber waren die inländischen Transaktionen – also jene Aktivitäten, bei denen Schweizer KMU innerhalb der Schweiz ein anderes Unternehmen übernehmen. Diese sind um fast einen Drittel auf 48 Transaktionen zurückgegangen (-28,4% vs. 2023). Dies ist der tiefste Stand seit sechs Jahren.
Alle Sektoren waren vom starken Rückgang bei den rein inländischen Transaktionen betroffen. Hauptgrund ist eine Priorisierung des Wachstums ausserhalb der Schweiz durch Zukäufe. Schweizer KMU wollen so vermehrt Zugang zu neuen Märkten und kostengünstigeren Ressourcen erhalten. Darüber hinaus sind die Herausforderungen für die Finanzierung von Transaktionen durch eine stärkere Konzentration im Schweizer Bankensektor gestiegen. Und auch die angespannte Wirtschaftslage in Deutschland dürfte die Einkaufslust von Schweizer KMU gebremst haben.
Bei den Geschäften, bei denen Schweizer KMU als Käuferinnen von ausländischen Unternehmen auftraten (Outbound) kam es 2024 zu einer Trendwende. Seit 2020 ist dieser Wert stetig gestiegen, hat 2023 mit 69 Transaktionen seinen Höhepunkt erreicht und stagnierte nun im letzten Jahr bei 68 Transaktionen. Mit 82 Prozent aller Transaktionen investierten Schweizer KMU 2024 hauptsächlich in europäische Unternehmen. Spannend ist hier die Entwicklung weg von den grossen, geografisch nächstliegenden Handelspartnern Deutschland und Frankreich hin zu Investitionen in weiter weg liegende und kleinere, aber schneller wachsende Märkte mit tendenziell tieferen Kosten wie Polen und Spanien.
Übernahmen im IT-Sektor verlieren an Gewicht Marginal angestiegen sind Inbound-Transaktionen, also Geschäfte, bei denen Schweizer KMU zum Ziel von Fusionen durch ausländische Unternehmen wurden. 2024 wurden 63 Inbound-Transaktionen durchgeführt (vs. 60 im Jahr 2023). Der grösste Teil aller M&A-Aktivitäten (85%) entfällt auf Unternehmen aus der Deutschschweiz.
Besonders europäische Investoren sind an Schweizer KMU interessiert: Sie sind für nahezu drei Viertel (73%) aller Aufkäufe verantwortlich. Die wichtigsten europäischen Investoren stammen aus Deutschland, Frankreich und Grossbritannien; 2024 wurden im Vergleich zum Vorjahr in all diesen Ländern mehr Transaktionen getätigt. Die grössten aussereuropäischen Investoren haben ihren Sitz in den USA. In der Schweiz waren vor allem Industrieunternehmen das Ziel von ausländischen Übernahmen (20%). Stark zurückgegangen ist derweil der Anteil der Übernahmen von IT- und Softwarefirmen (2024: 14% vs. 2023: 20%).
Ein verhalten positiver Ausblick Nach einem schlechten Transaktionsjahr 2023 konnte sich der weltweite M&A-Markt 2024 leicht erholen (USA +2,8%, Europa +12%), wie die Jahresvergleichszahlen der Finanzmarkt-Nachrichtenagentur Mergermarket zeigen. Die Schweiz blieb damit klar hinter den internationalen Entwicklungen. «Strengere Regulierungen in den USA, Grossbritannien und anderen Staaten haben auch Transaktionen mit Schweizer Beteiligung ausgebremst – besonders in innovative Branchen und bei strategischen Gütern. Dadurch hat sich ein erheblicher Rückstau aufgebaut, der sich 2025 mit dem Abschluss vieler aufgeschobener Deals wieder etwas auflösen dürfte», erklärt Kristina Faddoul, Leiterin Strategy, Risk & Transactions Advisory bei Deloitte Schweiz.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage dürfte mehr Transaktionen begünstigen. Für das angelaufene Jahr zeichnet sich für die Schweiz ein moderat beschleunigtes Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent ab, wie aus Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hervorgeht. Auch sinkende Leitzinsen dürften den M&A-Markt weiter beleben und ein attraktiveres Finanzierungsumfeld schaffen. Die Stärke des Schweizer Frankens und die Widerstandsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft im Vergleich zu den Nachbarländern untermauern diesen positiven Ausblick.
Ungewissheit und geopolitische Unsicherheiten Dazu Kristina Faddoul: «Im Januar des laufenden Jahres war in der Schweiz bereits eine verstärkte Aktivität bei Fusionen und Übernahmen zu verzeichnen. Für das Jahr 2025 stimmt uns dies grundsätzlich optimistisch und wir erwarten, dass die M&A-Aktivitäten der Schweizer KMU wieder zunehmen und so mehr Dynamik in den Markt kommt. Blicken wir über die Grenzen hinaus, sehen wir jedoch, dass im internationalen Umfeld zahlreiche wirtschaftliche und geopolitische Faktoren für Unsicherheit und Instabilität sorgen. Die Situation ist sehr volatil, was sich auch in den weltweiten Transaktionszahlen für den Januar zeigt, die im Vergleich zum Vorjahr um 49 Prozent zurückgegangen sind. Eine aussagekräftige Prognose für 2025 ist entsprechend schwierig.»
Über den M&A-Bericht
Die Deloitte Studie zu M&A-Aktivitäten von Schweizer KMU untersucht Fusions- und Übernahmetransaktionen (Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen) von kleinen und mittleren Schweizer Unternehmen (KMU) zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember. Deloitte definiert KMU als Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Millionen Schweizer Franken, weniger als 250 Beschäftigten und einem Unternehmenswert zwischen 5 und 500 Millionen Schweizer Franken.
Im Vergleich zu früheren Ausgaben wurde die Methodik für 2024 angepasst. Deloitte erfasste für diese Studie nur noch abgeschlossene Transaktionen. Angekündigte Geschäfte wurden nicht gezählt. Diese Anpassung erhöht die Genauigkeit unserer Analyse, indem sie den Schwerpunkt auf die endgültigen Ergebnisse legt, die eine solide Grundlage für das Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen von M&A-Aktivitäten bieten. Unsere bisherige Methodik, die die Marktstimmung effektiv erfasst und mit den Branchenstandards übereinstimmt, bleibt ein gültiger Ansatz für die Analyse von Trends bei Geschäftsabschlüssen.
Medienkontakt:
Michael Wiget
Leiter Externe Kommunikation
Tel: +41 58 279 70 50
mwiget@deloitte.ch
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch als „Deloitte Global“ bezeichnet) und jedes seiner Mitgliedsunternehmen und verbundenen Unternehmen sind rechtlich eigenständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten weder gegenseitig verpflichten noch binden können. DTTL, jedes DTTL- Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten.
Deloitte stellt branchenführende Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Beratung, Steuern und Recht, Consulting, Finanzberatung sowie Risikoberatung für nahezu 90% der Fortune Global ® -Unternehmen und Tausende private Unternehmen bereit. Unsere Experten liefern messbare und nachhaltige Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, unseren Kunden Transformation und Erfolg zu ermöglichen und den Weg hin zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt zu ebnen. Aufbauend auf seiner über 175- jährigen Geschichte ist Deloitte in mehr als 150 Ländern und Regionen vertreten.
Deloitte AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Erneut starker Rückgang bei Fusionen mit Schweizer KMU - inländische Übernahmen ...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
17:11 Uhr
Leitplanken oder unnötige Fesseln fürs Luzerner Kantonsspital? »
16:11 Uhr
Amazon reagiert auf Zollpolitik: Der Präsident ist «angepisst»: ... »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'009'596