Insgesamt sind 77 Prozent der befragten Handels- und Konsumgüterunternehmen der Ansicht, dass die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) - so der volle Name des EU- Lieferkettengesetzes - umsetzbar ist. 74 Prozent der in der Consumer-Branche tätigen Unternehmen betrachten das Gesetz als Chance, um Menschenrechte und Umweltschutz mit der Ökonomie in Einklang zu bringen. Im Gegensatz dazu betrachten 26 Prozent die neue Verordnung hauptsächlich als Risiko, was etwas über dem Durchschnitt der anderen Industrien liegt.
Die meisten Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen, um die Richtlinien einzuhalten. In der Konsumgüterindustrie liegt dieser Anteil sieben Prozent über dem Durchschnitt. Zu den häufigsten Aktivitäten gehören die Entwicklung eines jährlichen Finanzberichts, der auch nicht-finanzielle Werte - wie etwa den Schutz von Habitaten oder verbesserte Arbeitnehmerrechte - abbildet, die Optimierung von Prozessen zur Identifikation von CSR- Risiken (73 Prozent), sowie die Einführung gesetzeskonformer Auswahl- und Steuerungskriterien in das Lieferantenmanagement (72 Prozent).
Handel und Konsumgüterbranche schreiten bei ESG- Themen voran
73 Prozent der Studienteilnehmer:innen gehen davon aus, dass die CSDDD Kosten verursachen wird, aber die meisten rechnen mit geringen oder moderaten Zusatzausgaben. Langfristig glauben 68 Prozent, dass sich die Investitionen rechnen und sie sogar eine Rendite erwirtschaften können. Über den finanziellen Aspekt hinaus sehen viele der Befragten weitere positive Impulse aus der Einführung des Gesetzes: Zum Beispiel könnten strengere Vorschriften positive Auswirkungen auf ihr Image (63 Prozent) und die Zusammenarbeit mit Lieferanten haben (57 Prozent). Weitere wichtige Gründe sind die Hoffnung auf Wettbewerbsvorteile (56 Prozent) sowie die Achtung der Menschen- und Arbeitnehmerrechte (53 Prozent).
Wie die Studie zeigt, sind Unternehmen der Konsumgüterindustrie durch strenge gesetzliche Anforderungen sowie die wachsende Verbrauchernachfrage nach Transparenz in Bezug auf ESG-Initiativen weiter fortgeschritten als Unternehmen in anderen Branchen. Dies gilt speziell für die Lebensmittelindustrie und die Modebranche.
46 Prozent der befragten Entscheider:innen aus der Konsumgüterbranche geben an, dass sie bereits vollständig den jeweiligen nationalen Lieferkettengesetzen in Deutschland und Frankreich entsprechen. 36 Prozent halten sich bereits an die strengeren europäischen Vorschriften, das sind jeweils einige Prozentpunkte mehr als in der Vergleichsgruppe.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Viele der Studienteilnehmer:innen sind jedoch skeptisch, wenn es darum geht, die Maßnahmen konkret umzusetzen: Zu den größten Herausforderungen zählen ein mangelndes Verständnis der Vorschriften (30 Prozent) und eine unzureichende Transparenz der Lieferkette (26 Prozent). 50 Prozent der Befragten wünschen sich daher eine bessere Schulung für diejenigen, die die Richtlinien in die Praxis umsetzen müssen. Das sind 13 Prozent mehr als in anderen Branchen.
"Um das Gesetz zu erfüllen, sollten Unternehmen einen konkreten Plan entwickeln, der Kostenkontrolle, ESG-Engagement und erhöhte Resilienz effektiv kombiniert", erklärt Paul Mohr, Managing Director bei INVERTO und Experte für Handel und Konsumgüterindustrie. Einkaufsabteilungen spielen eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung des Gesetzes. Sie sollten die Initiative ergreifen, Tranparenz in der Lieferkette sicherstellen, aktiv fehlende Daten von ihren Lieferanten einfordern und ihre Prozesse entsprechend anpassen. Mohr: "Unternehmen brauchen einen strategischen Rahmen, der die aktive Bewertung und Steuerung von Risiken in der Supply Chain ermöglicht."
Studiendesign
Das neue EU-Lieferkettengesetz betrifft künftig alle Unternehmen in der Europäischen Union mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 450 Millionen Euro. Je nach Unternehmensgröße sind unterschiedliche Starttermine geplant:
INVERTO befragte über 680 Entscheidungsträger:innen in Deutschland und
Frankreich mit mehr als 500 Mitarbeitenden. 117 der Teilnehmenden sind in der Konsumgüterindustrie
tätig. Zeitraum der Umfrage waren November und Dezember 2023. Interessierte können die Ergebnisse
hier herunterladen:
INVERTO GmbH - Lichtstraße 43 i - 50825 Köln
Melanie Burkard-Pispers - Leitung Marketing & Kommunikation
Phone: +49 221 485
687 141 - Email:
Web:
INVERTO. We deliver results.
INVERTO ist als internationale Unternehmensberatung einer der führenden Spezialisten für strategischen Einkauf und Supply Chain Management in Europa. Unser Leistungsangebot reicht von der Identifizierung und Bewertung von Potenzialen zur Kostensenkung und Prozessoptimierung über deren Umsetzung vor Ort bis zur Professionalisierung der gesamten Supply Chain.
Als Tochter der Boston Consulting Group unterstützen wir Unternehmen bei der Effizienzsteigerung und helfen ihnen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu unseren Kunden zählen internationale Konzerne, führende Mittelständler aus Industrie und Handel und die weltweit größten Private Equity Unternehmen.
Mit unserem unternehmerischen Ansatz sorgen wir für Transparenz, realisierte Verbesserungen und Messbarkeit. Wir liefern Ergebnisse. Das ist unser Versprechen.
INVERTO GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'EU-Lieferkettengesetz tritt am 26. Juli in Kraft: Handel und Konsumgüterherstell...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
11:31 Uhr
Branchenverband Coiffure Suisse erleidet Abfuhr vor Gericht »
11:21 Uhr
Noch buchen sie alle Werbung auf Facebook und Instagram: Der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'457