Der Branchenmix entscheidet
Die Auswirkungen generativer KI unterscheiden sich zwischen einzelnen Branchen enorm. Zu den potenziell grössten Gewinnern gehören alle Bereiche, in denen grosse Mengen Daten erhoben, analysiert und verarbeitet werden. Zu solchen «High Impact Industries» zählen laut Studie etwa die Softwarebranche, Medienunternehmen, die Pharmaindustrie oder der Finanzsektor. Bis zum Jahr 2030 könnte GenAI in diesen Sektoren Produktivitätsgewinne von 8% bis 15% ermöglichen. Deutlich geringer fallen die möglichen Effizienzschübe in Bereichen wie dem Einzelhandel, dem Tourismus oder dem Gesundheitswesen aus. Diesen Sektoren könnte GenAI einen Aufschwung etwa beim Verkauf oder durch starke Personalisierung in der Kundenansprache verschaffen und die Produktivität um 4% bis 6% heben. Am wenigsten profitieren voraussichtlich Sektoren wie die Landwirtschaft, der Bau oder die Chemie von generativer KI. Für diese stark von körperlicher Arbeit, industrieller Fertigung sowie hohem Materialeinsatz und Energiebedarf geprägten «Low Potentials» prognostiziert die Studie nur indirekte Effizienzgewinne von 2,5% bis 5%. Der Blick auf den Schweizer Branchenmix zeigt dabei, dass die «High Impact Industries» hierzulande mit 27% Wertschöpfungsanteil bereits überdurchschnittlich viel zum BIP beitragen, während der «Low Potential» Sektor mit 36% BIP-Anteil in der Schweiz vergleichsweise schwach ausgeprägt ist.
«Gerade durch die hohe Dichte an Finanz- und Pharmakonzernen ist GenAI eine riesige Chance für die Schweiz und kann hierzulande enorme Wachstumspotenziale freilegen, etwa indem die Technologie Herausforderungen wie den Fachkräftemangel in einzelnen Bereichen löst. Wenn Schweizer Firmen jetzt fokussiert in die Nutzung der Technologie investieren, kann die Schweiz ihr Wachstum noch einmal deutlich beschleunigen und sowohl die Wirtschaft als auch die Innovationskraft mithilfe von GenAI ankurbeln», sagt Dr. Philipp Wackerbeck, Partner bei Strategy& und globaler Leiter Financial Services. «Je nach Branche setzt generative KI dabei an ganz unterschiedlichen Hebeln an. Der hierzulande starke Finanzsektor bietet zum Beispiel ein grosses Potenzial für den Einsatz generativer KI. Im Wealth Management liegt der Fokus etwa auf der exzellenten Kundenbetreuung. GenAI-Assistenten können Kundenberatern hier helfen, ihre Beratungsgespräche effizienter vorzubereiten, und ermöglichen ein verbessertes Kundenerlebnis durch individualisierte Beratung und massgeschneiderte Investmentvorschläge. Wir sehen immer mehr Projekte zu generativer KI mit Effizienzsteigerungspotenzialen von bis zu 20%.»
Schweiz liegt weltweit vorn
Im globalen Vergleich gehört die Schweiz gemeinsam mit Belgien, Schweden, den USA sowie dem Vereinigten Königreich zur Gruppe der «GenAI-Begünstigten» und führt diese als Spitzenreiter an. Dahinter liegt im Mittelfeld die Gruppe der «GenAI-Aspiranten», die deutlich stärker an Standortfaktoren wie etwa der digitalen Infrastruktur arbeiten müssen, um die Potenziale generativer KI abschöpfen zu können. Zu dieser Gruppe gehören etwa Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Das Schlusslicht bildet die Gruppe der «GenAI-Nachzügler», zu der unter anderem Italien, Spanien, Österreich oder Norwegen zählen. Um das volle geschätzte Potenzial von bis zu 0,8% Wirtschaftswachstum pro Jahr durch GenAI erreichen zu können, müssen die Schweizer Unternehmen die durch GenAI möglichen Produktivitätssteigerungen laut Studie vor allem zügig und umfassend implementieren. Zugleich muss die Schweiz die Standortbedingungen für KI-Unternehmen auf dem derzeit hohen Stand halten und weiter optimieren.
«Wenn die Schweiz ihre Position als global führender Innovations- Standort halten und ausbauen will, muss das Land bei generativer KI an drei Hebeln ansetzen. Erstens müssen noch stärker als zuvor KI-Champions durch weiterhin erstklassige Standortfaktoren wie Zugang zu Talenten, digitale Infrastruktur, attraktives Investmentumfeld sowie weitere Anreize ins Land gelockt und gehalten werden. Zweitens müssen hiesige Unternehmen mit grossem Potenzial im Bereich generative KI die Technologie so schnell wie möglich implementieren. Drittens müssen die bisherigen Nachzügler den Einfluss von GenAI auf ihre Branche umfassend verstehen und ihre Organisation und Mitarbeiter darauf vorbereiten, sodass sie ebenfalls von der neuen Technologie profitieren können», sagt Daniel Ettlin, Director bei Strategy& Schweiz. «Damit dies gelingt, kommt es auf Unternehmen, Bürger und Politik gleichermassen an. Eine dedizierte GenAI Strategie, sowie die Kommunikation regulatorischer Leitplanken orientiert am EU GenAI Act könnten die Adaption von KI beschleunigen. Generative KI ist dabei eine vielversprechende, aber dennoch nicht die einzige Technologie mit dem Potenzial, das künftige Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Eine auf mehrere Technologien ausgerichtete Investitionsstrategie von Unternehmen und Politik ist daher erfolgsentscheidend.»
Die vollständigen Ergebnisse der Studie «Embracing the GenAI Opportunity» erhalten Sie auf Anfrage.
Pressekontakt:
Emina Custo
PwC | External Relations Consultant
Mobile: +41 58 792 43 26
Email: emina.custo@pwc.ch
PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich
http://www.pwc.ch
Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrategien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten.
Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional Services Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. «Strategy, made real» heisst für uns, den digitalen Wandel voranzutreiben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
PwC Strategyand (Switzerland) GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweiz unter Ländern mit weltweit grösstem Wachstumspotenzial durch generative ...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
17:11 Uhr
Leitplanken oder unnötige Fesseln fürs Luzerner Kantonsspital? »
16:11 Uhr
Amazon reagiert auf Zollpolitik: Der Präsident ist «angepisst»: ... »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'009'596