Was ist Amazon FBA?
Amazon FBA ist wohl jedem bekannt, der E-Commerce betreibt. Es steht für „Fulfillment by Amazon“. Diese Methode wird genutzt, um die gesamte logistische Auftragsabwicklung outzusourcen. So versteht sich Amazon FBA als Full Service für Händler, die ihre Waren auf Amazon anbieten. Abgewickelt werden sowohl die Warenannahme, die Lagerung, das Kommissionieren sowie der Versand und das Retourenmanagement. Wer Amazon FBA nutzt, kann sich auch auf eine hochwertige Kundenbetreuung durch Amazon freuen.
Wie nutzt man Amazon FBA als Online-Unternehmer?
Um mit Amazon FBA erfolgreich zu werden, muss man sich zunächst dafür registrieren. Zunächst muss der Händler einen Amazon Seller Account einrichten und die FBA-Funktion dem Benutzerkonto hinzufügen. Danach legt man das Amazon Product Listing sowie das Inventar an. Im Anschluss bereitet man die Produkte für den Versand in ein Amazon Warehouse vor und schickt sie dorthin. Danach kann Amazon FBA seine volle Funktion erfüllen.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Nutzung von Amazon FBA?
Bei Amazon herrschen strenge Regeln für Händler, die von Amazon FBA profitieren möchten. Die meisten Vorschriften sind spezifisch für eine Produktkategorie. Daher sollte sich jeder Händler je nach Branche mit den für ihn gültigen Vorschriften befassen. Des Weiteren gibt es Anforderungen, die für jeden gelten. Ganz gleich, welche Art von Produkten man anbietet – diese Regeln gilt es zu beachten. Eine dieser Voraussetzungen ist, dass alle Produkte mit einem Strichcode versehen sein müssen. Ausserdem sind Händler dazu angehalten, sechsseitige Kartons zu verwenden, die aus festem Material bestehen.
Vorteile von Amazon FBA
Amazon FBA geht mit zahlreichen Vorteilen einher, weshalb das Fulfillment by Amazon sich so grosser Beliebtheit erfreut. Mehr und mehr Unternehmen setzen auf diesen Service. Das hat zum Beispiel den Grund, dass man damit wichtige Ressourcen wie Zeit und Arbeitskraft einsparen kann.
Zudem profitieren Händler von schnellen Lieferungen dank Amazon Prime. Das steigert die Kundenzufriedenheit erheblich, wodurch eine hohe Kundenbindung erreichen werden kann. Zudem können Produkte, die mit Amazon FBA verschickt und verwaltet werden, mehr Besucher verbuchen. Und Kunden schenken den Produkten mehr Vertrauen.
Vor allem dann, wenn man zerbrechliche Güter verschicken möchte, ist man mit Fulfillment by Amazon ideal beraten. Der Service kümmert sich darum, dass die Waren gut geschützt werden und in einem Stück beim Käufer zu Hause ankommen.
Unternehmen profitieren noch von einem weiteren grossen Vorteil: Der Standort ist flexibel, sodass ein weltweiter Versand der Produkte möglich ist. Dadurch lässt sich der Radius vergrössern und die Bekanntheit steigern. Flexibilität ist ohnehin ein sehr wichtiges Kriterium für Käufer.
Was kostet Amazon FBA?
Wenn ein Service so viele Vorteile mit sich bringt, kann er nicht kostenlos sein. Doch welche Kosten entstehen bei der Nutzung von Amazon FBA ganz konkret?
Zunächst einmal wählen Händler einen Tarif aus. Es gibt einen Verkaufstarif für Einzelpersonen und einen Verkaufstarif „Professionell“. Für den Einzel-Tarif zahlen Verkäufer für jeden Verkauf eine Gebühr von 99 Cent. Bei dem professionellen Tarif fällt monatlich eine fixe Gebühr von 39 € an. Am besten findet man an dieser Stelle selbst heraus, welcher Tarif sich finanziell mehr lohnt.
Übrigens. Die prozentuale Verkaufsgebühr kann variieren. Sie unterscheidet sich je nach Produktkategorien. Meist beläuft sich die Gebühr auf 7 bis 15 %. Bei Zubehör für Amazon-Geräte fallen ganze 45 % an. Zudem wird für fast alle Artikel eine Mindestverkaufsgebühr von 30 Cent beanschlagt. Des Weiteren gibt es Lagergebühren. Diese werden bei Amazon FBA nach Kubikmetern pro Monat abgerechnet – zumindest im europäischen Raum. Die Lagerkosten variieren ebenfalls nach Produktkategorie. Ausserdem hat die Saison einen Einfluss. Lagergebühren bei Amazon FBA liegen meist zwischen 15,60 € und 41 € pro Kubikmeter und Monat.
Es gibt noch weitere Gebühren, die bei der Nutzung von Amazon FBA anfallen können. Das sollten alle E-Commerce-Unternehmer wissen. So kann für Medienartikel eine Abschlussgebühr anfallen. Diese beläuft sich auf einen Betrag zwischen 1,01 € und 0,81 €. Die Gebühren für Videos, Videospiele und Software sind meist geringer als für Bücher. Daher sollte man sich vor dem Verkauf genau mit solchen Gebührenregelungen auseinandersetzen. So gibt es nach den ersten Verkäufen keine bösen Überraschungen.
Bildquelle: Preis_King via pixabay.com
Wir helfen digitalen Unternehmen in der Schweiz dabei, Steuern im fünf- bis sechsstelligen Bereich zu sparen. Wir lieben WhatsApp genauso wie du und antworten innerhalb von kurzer Zeit, damit du schnelle Entscheidungen treffen kannst. Dabei erledigen wir deine Buchhaltung, und schützen dich vor teuren Steuer-Fallen, damit du dich wieder auf das konzentrieren kannst, was wichtig ist.
Amazon FBA Schweiz
Die Gründung eines Amazon-FBA-Unternehmen in der Schweiz kann viele Unsicherheiten mit sich bringen. Damit dir der Einstieg in dieses Geschäft reibungslos gelingt, möchten wir dir weiterhelfen.
Wir werden dir zeigen, was du dringend beachten musst, wenn du in dieses Geschäft einsteigst. Mit unserer Checkliste kannst du ganz einfach sehen, welche Schritte du auf keinen Fall versäumen solltest.
Da Amazon FBA in der Schweiz ebenfalls viele Tücken mit sich bringt, erklären wir dir, worin diese liegen. Lerne, wie du das richtige Produkt findest und was den Standort Schweiz für E-Commerce so besonders macht. Um keine Fehler zu machen und deinen Gewinn zu maximieren, solltest du mit einem professionellen Treuhänder für FBA bei Amazon zusammenarbeiten.
Telepski Treuhand GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schritt für Schritt zum erfolgreichen E-Commerce: Wie Amazon FBA Ihr Schweizer U...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
17:11 Uhr
Leitplanken oder unnötige Fesseln fürs Luzerner Kantonsspital? »
16:11 Uhr
Amazon reagiert auf Zollpolitik: Der Präsident ist «angepisst»: ... »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'009'596