Institutionen im Bereich Finanzbildung, Schuldenprävention und -Beratung führen vom 20. bis 26. März die Swiss Money Week (SMW) durch. Ziel dieser Aktionswoche ist, die Öffentlichkeit für den Umgang mit Geld zu sensibilisieren und das breite Angebot der Institutionen zu zeigen.
Der Verein FinanceMission bietet digitale Lernangebote für den Unterricht im Zyklus 3 (Sekundarstufe I) im Bereich Finanzkompetenz an. Im Rahmen der Sensibilisierungswoche können Lehrpersonen und Interessierte die E-Learning-Plattform "FinanceMission World" mit einem eigens erstellten Quiz kennenlernen. Die Plattform bringt den Schüler:innen auf eine spielerische Art Themen wie Budget, Lebensführungskosten, Zahlungsmethoden oder Produktevergleich näher. Das Angebot wurde praxisnah durch Lehrpersonen aufbereitet und auf einen niveaudifferenzierten Unterricht ausgelegt. Analoge, digitale Hilfsmittel ermöglichen einen abwechslungsreichen Unterricht.
SMW
Führende Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die SMW durchzuführen. Unter dem Slogan "Sprechen wir über Geld" bieten sie Informationen zu Finanzthemen und Beratung für Privatpersonen in der Schweiz. Die Aktionswoche ist Teil der Global Money Week, welche von der OECD verantwortet und in rund 150 Ländern umgesetzt wird.
FinanceMission
Seit 2016 verfolgt der Verein FinanceMission das Ziel, Jugendliche
für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld zu sensibilisieren und deren Finanzkompetenz
nachhaltig zu fördern. Dafür stellt er ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und
lehrreiches Angebot für den Schulunterricht zur Verfügung, basierend auf der aktuellen Fach- und
Mediendidaktik. Getragen wird der Verein vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (
Der Verein FinanceMission wurde am 10. Mai 2016 vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), dem Syndicat des Enseignants Romands (SER) und dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) gegründet. Die Gründungsinstitutionen sind mit je einem Mitglied im Vorstand vertreten.
Der Verein will Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld sensibilisieren und deren Finanzkompetenz nachhaltig fördern. Dafür stellt er ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und lehrreiches Angebot für den Schulunterricht zur Verfügung. Die Entwicklung dieser Lernmaterialien basiert auf der aktuellen Fach- und Mediendidaktik. Mit dem Lernangebot möchten der LCH und der SER die in den Lehrplänen geforderten Finanzkompetenzen fördern und der Jugendverschuldung entgegenwirken.
Die Kantonalbanken nehmen mit ihrem Engagement ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr und leisten einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen. Dabei orientieren sie sich an gemeinsam festgelegten ethischen Grundsätzen von FinanceMission. Sie verzichten darauf, Einfluss auf das Lernangebot zu nehmen und betreiben keine Produktewerbung oder Kundenakquise.
Geschäftsstelle FinanceMission (Firmenporträt) | |
Artikel 'FinanceMission: In der Schule über Geld sprechen - Swiss Money Week 2023...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421