HELPads



Bain-Analyse zur Dekarbonisierung im Automobilsektor / Klimaneutralität kann Kfz-Zulieferern Vorteile verschaffen



Bain & Company Germany, Inc.

26.05.2021, München - Emissionsneutralen Fahrzeugen gehört die Zukunft. Doch die Umstellung auf CO2-freie Antriebe und eine klimaneutrale Produktion stellt Kfz-Hersteller sowie deren Zulieferer vor enorme Herausforderungen. Welche Chancen sich durch eine rasche Dekarbonisierung speziell für Automobilzulieferer ergeben, hat die internationale Unternehmensberatung Bain & Company mit Blick auf Kundschaft, Kosten sowie den Wettbewerb analysiert.


- Automobilhersteller, Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Wettbewerber setzen Zulieferunternehmen zunehmend unter Druck, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren
- Durch höhere Energieeffizienz und Nutzung grüner Energiequellen lassen sich Emissionen um bis zu 80 Prozent senken
- Zulieferer sparen mit einer nachhaltigen Fertigung Geld, erfüllen die Vorgaben der Hersteller und können langsameren Konkurrenten Marktanteile abnehmen

"Klimaneutralität wird zunehmend zu einem Kernelement des Geschäftsmodells der Kfz-Zulieferer", betont Bain-Partner Markus Bürgin, der die Praxisgruppe Automobilzulieferer in der EMEA-Region leitet. "Je schneller Unternehmen eine entsprechende Strategie entwickeln und umsetzen, desto eher erlangen sie einen Wettbewerbsvorteil und können Marktanteile gewinnen."

Insbesondere durch die Vorgaben der Automobilhersteller gerät die Zulieferbranche in Zugzwang. Denn diese wollen längst nicht mehr nur ihre direkt beeinflussbaren Emissionen (Scope 1 und 2) auf null reduzieren, sondern auch diejenigen, die innerhalb der Lieferkette und bei der Nutzung ihrer Produkte (Scope 3) entstehen. Das funktioniert jedoch nur, wenn auch die Zulieferer emissionsfrei arbeiten. Einige Unternehmen reagieren bereits und setzen sich klare Ziele für Klimaneutralität in Scope 3. "Kunden, Wettbewerber und Kapitalmarkt sowie die steigenden Preise für CO2-Zertifikate lassen Automobilzulieferern keine Wahl", stellt Bürgin fest. "Sie müssen sowohl ihre Fertigung als auch ihre Produkte mit Hochdruck an die neuen Erfordernisse anpassen."

Mit grüner Energie CO2-Bilanz verbessern

Mit dem Wechsel hin zu einer nachhaltigen Produktion können Zulieferunternehmen ihre direkten Emissionen deutlich senken und damit ihre CO2-Bilanz verbessern. Dafür sind drei Faktoren ausschlaggebend: die Steigerung der Energieeffizienz, die Umstellung auf regenerative Energiequellen sowie die Kompensation unvermeidbarer Emissionen (Abbildung). Allein Energie vollständig aus regenerativen Quellen zu beziehen und Solar-, Wind- sowie Biomassestrom in eigenen Anlagen zu erzeugen, kann beispielsweise die CO2- Emissionen je nach Ausgangslage und Standort um 40 bis 50 Prozent verringern.

Zudem ist vielerorts das Potenzial eines optimierten Energieeinsatzes noch nicht ausgereizt. Ansatzpunkte gibt es bei einer strikt nachfragebasierten Anlagesteuerung ebenso wie bei einer optimierten Klimatisierung und einer konsequenten Rückgewinnung der genutzten Energie. "Binnen drei bis fünf Jahren können die Automobilzulieferer ihre direkten Emissionen drastisch reduzieren", ist sich Dominik Foucar, Associate Partner bei Bain und verantwortlich für die Praxisgruppe Automobilzulieferer in der DACH-Region, sicher. "Wenn sie den Rest kompensieren, wirtschaften sie bereits ab der zweiten Hälfte dieser Dekade klimaneutral."

Klare Kostenvorteile durch Dekarbonisierung

Noch scheuen viele Zulieferer den mit einer Umstellung der Fertigung verbundenen Aufwand. "Dabei können sie bis zur Hälfte der Emissionen über Dekarbonisierungsprojekte mit einem positiven Return on Investment einsparen", weiß Branchenexperte Foucar. Das gelte vor allem für Initiativen zur Steigerung der Energieeffizienz, teilweise aber auch für den Umstieg auf grünen Strom. "Eine strategisch angelegte Dekarbonisierung bringt klare Kostenvorteile", so Foucar.

Bain-Partner Bürgin weist auf weitere positive Aspekte einer zügigen Dekarbonisierung hin: "Kfz-Zulieferer sparen mit einer nachhaltigen Fertigung Geld, erfüllen die Vorgaben der Automobilhersteller und haben die Chance, langsamer agierenden Konkurrenten Marktanteile abzunehmen." Zügiges Handeln zahle sich daher aus. Innerhalb von nur drei Monaten könnten Zulieferunternehmen eine Klimaneutralitätsstrategie samt Roadmap zur Umsetzung entwickeln. "Wer die Dekarbonisierung zu spät angeht", fügt er hinzu, "den bestraft der Wettbewerb."

Eine passende Grafik zum Thema finden Sie hier: https://ots.de/PBr0eS

Erfahren Sie mehr unter: www.bain.de, www.bain- company.ch

Folgen Sie uns auf: LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram

Pressekontakt:

Patrick Pelster

Bain & Company

Tel.: +49 89 5123 1524

patrick.pelster@bain.com



Über Bain & Company Germany, Inc.:

Bain & Company ist eine international führende Unternehmensberatung, die Entscheiderinnen und Entscheider weltweit bei der Zukunftsgestaltung unterstützt. Mit unseren 64 Büros in 39 Ländern sind wir in unmittelbarer Nähe unserer Kunden.

Wir arbeiten gemeinsam mit ihnen daran, den Wettbewerb zu übertreffen und neue Standards in den jeweiligen Branchen zu setzen. Partner aus unserem Ökosystem digitaler Innovatoren ergänzen unsere Expertise und sorgen mit dafür, dass wir für unsere Kunden bessere, schnellere und nachhaltigere Ergebnisse erzielen.

In den kommenden zehn Jahren werden wir weltweit mehr als eine Milliarde US-Dollar in Pro-Bono-Projekte investieren. Wir unterstützen Organisationen, die sich den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Umwelt sowie wirtschaftliche Entwicklung stellen und sich für Gleichberechtigung in jeder Hinsicht engagieren.

Seit unserer Gründung 1973 messen wir unseren Erfolg am Erfolg unserer Kunden und sind stolz darauf, dass wir die höchste Weiterempfehlungsrate in der Beratungsbranche haben.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Bain-Analyse zur Dekarbonisierung im Automobilsektor / Klimaneutralität kann Kfz-Zulieferern Vorteile verschaffen ---


Quellen:
  HELP.ch

Weitere Informationen und Links:
 Bain & Company Germany, Inc. (Firmenporträt)

 Artikel 'Bain-Analyse zur Dekarbonisierung im Automobilsektor / Klimaneutralität kann Kfz...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418