Das von AWK unterstützte Fokusprojekt "Rowesys" der ETH Zürich zeigt eindrücklich, wie Schäden an Menschen und Umwelt mithilfe der Digitalisierung und smarter Technologie minimiert werden können. Mit diesem Ziel vor Augen arbeiten zehn motivierte ETH-Studierende mit Unterstützung von acht Experten-Coaches und Sponsoren seit dem vergangenen September an der Entwicklung des Agrarroboters "Rowesys".
Das zugrundeliegende Konzept basiert auf mechanischer Unkrautvernichtung. Daraus entstanden ist ein funktionsfähiger Prototyp für Zuckerrübenfelder, weil diese eine relativ hohe Verwendung von Herbiziden voraussetzen. "Rowesys" erfüllt die Anforderungen an einen autonomen Agrarroboter hinsichtlich Effizienz, Zuverlässigkeit, Autonomie, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bereits zu einem grossen Teil. Der Agrarroboter zieht kleine Pflüge durch den Boden, die das Unkraut zwischen den Pflanzenreihen vernichten, indem sie die Wurzeln aus dem Grund an die Oberfläche reissen, wo das Unkraut austrocknet.
Der Roboter fährt autonom durch die Reihen, erkennt dessen Ende mit Hilfe der eingebauten Kameras und navigiert selbständig zur nächsten unbearbeiteten Reihe. Dieser Prozess wird wiederholt, bis das Ende des Feldes erreicht ist. Der Praxistest zeigt, dass mit "Rowesys" sowohl der Einsatz von Herbiziden als auch die Verschmutzung des Grundwassers, der Luft und der produzierten Güter massiv reduziert werden können.
"Motiviert hat mich an diesem Projekt neben dem Bezug zum Gelernten und der Chance, im Teamwork praktische Erfahrungen zu sammeln, besonders die Nachhaltigkeit in Bezug auf den herbizidfreien Zuckerrübenanbau. Denn bislang existieren in diesem Bereich der Agrarwirtschaft keine Investitionen in eine nachhaltigere Produktion", so Nico Burger, Software & Controls Team Rowesys.
"Das Fokusprojekt 'Rowesys' ist ein Musterbeispiel dafür, wie digitale Innovationen und nachhaltige Lösungen unsere Branchen verändern werden. Wir gratulieren dem Rowesys-Team zu diesem Erfolg", freut sich Oliver Vaterlaus, CEO der AWK Group. "Es freut uns, dass wir unsere Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Digitalisierung einbringen konnten und das Projekt bis zum Praxistest begleiten durften."
Für weitere Informationen:
Jacqueline Leichsering
Leutschenbachstrasse 45, 8050 Zürich
Tel.: +41 79 462 60 52
Eraneos ist eine internationale Beratungsgruppe für Management & Technologie. Unser Ziel: der digitalen Transformation unserer Kunden Gestalt zu verleihen. Wir helfen den Strukturen, die wir begleiten, einen Schritt voraus zu bleiben, indem sie alle Möglichkeiten nutzen, die das digitale Zeitalter zu bieten hat.
Eraneos ist eine globale Management- und Technologieberatungsgruppe, die die digitale Zukunft von Unternehmen gestaltet. Als Netzwerkorganisation bieten wir Dienstleistungen von der Strategie bis zur Implementierung. Gemeinsam mit unseren branchenführenden Experten helfen wir unseren Kunden, bei ihren digitalen Herausforderungen einen Schritt voraus zu sein.
Alles, was wir tun, ist auf den Erfolg unserer Kunden ausgerichtet. Wir liefern Qualitätsarbeit, die nachhaltige Wirkung erzeugt. Als unabhängiger Partner, der die Interessen Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt stellt, können wir Sie bei den komplexesten organisatorischen und digitalen Herausforderungen unterstützen.
Eraneos Switzerland AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Fokusprojekt der ETH Zürich mit begleitender AWK-Expertise im Praxistest...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
20:32 Uhr
Internationale Studie: Wozu nutzen Schweizer KI? Um Regeln zu ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'010'582