Konkret wird die Botschaft des Bundesrates zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2021- 2024 in der beginnenden Legislatur ein Thema sein. Gesundheit - inklusive sexuelle und reproduktive Gesundheit - soll in der IZA als thematischer Schwerpunkt behandelt werden. Ausserdem muss die Geschlechtergleichstellung weiterhin ein eigenständiges strategisches Ziel der internationalen Zusammenarbeit bleiben. Auch bei der Umsetzung der Agenda 2030 soll die Schweiz die Geschlechtergleichstellung als Schwerpunkt- und Transversalthema gewichten. Die parlamentarische Gruppe setzt sich ausserdem dafür ein, dass der Zugang zu Verhütung allen Menschen möglichst barrierefrei offen steht. Konkrete Forderungen dazu hat SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz in einem Factsheet formuliert. Und schliesslich werden wir im Februar 2020 darüber abstimmen, ob Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung zum Straftatbestand werden. Dies ist eine Frage der sexuellen Rechte, weshalb die parlamentarische Gruppe diesen Schutz vor Diskriminierung und Gewalt klar befürwortet.
Hinter der parlamentarischen Gruppe sexuelle Gesundheit und Rechte steht die ehemalige Gruppe KAIRO+, die nach 20 Jahren ihren Namen wechselt. Vor 25 Jahren wurde das UNO- Aktionsprogramm von KAIRO verabschiedet, das der parlamentarischen Gruppe ihren ursprünglichen Namen verlieh. Anlässlich des Jubiläums fand in diesem Herbst ein Gipfeltreffen in Nairobi statt, aus dem das Nairobi-Statement resultierte. Es beinhaltet ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen die Müttersterblichkeit, die Hürden im Zugang zu Verhütungsmitteln sowie die geschlechterspezifische Gewalt inklusive schädliche Praktiken gegen Frauen und Mädchen auf null reduziert werden. Das Jahr 2030 bildet auch die Deadline für die nachhaltigen Entwicklungsziele. Das namensgebende UNO-Aktionsprogramm von Kairo bleibt zwar von grosser Bedeutung. Die parlamentarische Gruppe für sexuelle Gesundheit und Rechte richtet sich nun aber verstärkt nach der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aus.
Kontakt:
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
Susanne Rohner
Verantwortliche für Advocacy
078 881 63 96
Yvonne Feri
Nationalrätin / Präsidentin parlamentarische Gruppe für sexuelle
Gesundheit und Rechte
079 781 20 43
Sexuelle Gesundheit Schweiz, (ehemals PLANeS) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Nonprofit-Organisation. Sie ist seit 2000 Nachfolgeorganisation der 1993 gegründeten Schweizerischen Vereinigung für Familienplanung und Sexualerziehung (SVFS).
Sexuelle Gesundheit Schweiz setzt sich ein für die Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, sowie der sexuellen Rechte.
Sexuelle Gesundheit Schweiz ist die schweizerische Dachorganisation der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit in Beratung und Bildung sowie der Fachverbände in diesen Berufsgruppen.
Sexuelle Gesundheit Schweiz ist akkreditiertes Mitglied der IPPF (International Planned Parenthood Federation), der weltweit führenden Nichtregierungsorganisation für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sexuelle Gesundheit Schweiz: Sexuelle Gesundheit und Rechte im neuen Parlament...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421