Spitäler auf der ganzen Welt verändern ihre Behandlungsstrukturen, indem Eingriffe zunehmend ambulant durchgeführt werden. Fortschritte in der modernen Medizin und die Veränderung der Patientenbedürfnisse machen dies möglich. Obwohl diese Entwicklung auch in der Schweiz eingesetzt hat, hinkt unser Gesundheitswesen dem Trend im internationalen Vergleich noch hinterher. Weil ambulante Eingriffe im Vergleich zu stationären in der Regel deutlich kostengünstiger sind, bleibt dadurch ein hohes Einsparpotenzial ungenutzt. Wenn man bedenkt, dass sich die Gesamtkosten in der schweizerischen Gesundheitsbranche seit 1995 verdoppelt haben und im Vergleich zum Bruttoinlandprodukt überproportional gewachsen sind, ist dies ein bedeutendes Versäumnis. Die Förderung von ambulanten Behandlungen ist darum auch das erklärte Ziel von einigen Kantonen, z.B. Zürich, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Bern.
Das ambulante Potenzial in der Schweiz
Die Experten von PwC haben anhand ausgewählter Eingriffe mit hohem ambulantem Potenzial das mögliche Einsparpotenzial für die Schweiz errechnet. Eingriffe wie Operationen von Leistenbrüchen, Krampfadern und Mandeln, die sich in der Regel ambulant vornehmen lassen, werden heutzutage noch häufig stationär durchgeführt. Eine Rolle spielt dabei die deutlich höhere Vergütung für stationäre Behandlungen. Die Verlagerung von stationären Eingriffen in ambulante Strukturen sorgt für deutlich kostengünstigere Behandlungen. Patrick Schwendener, Head Deals Healthcare von PwC Schweiz: "Unsere Studie zeigt klar: Bis 2030 werden die Möglichkeiten zur ambulanten Leistungserbringung weiter zunehmen. Hochgerechnet auf den Schweizer Gesundheitssektor lässt sich jährlich bis zu einer Milliarde Franken einsparen."
Fehlanreize sind zu beseitigen
Das aktuelle Finanzierungs- und Tarifsystem belohnt innovative ambulante Betriebsmodelle wie tageschirurgische Zentren jedoch nicht, sondern bestraft diese zum Teil erheblich. "Fehlanreize im aktuellen Finanzierungs- und Tarifsystem verhindern die Realisierung von Kosteneinsparungen", gibt Philip Sommer, Head Beratung Gesundheitswesen bei PwC Schweiz, zu bedenken. Die Anreize sind so zu setzen, dass alle Akteure diesen Trend unterstützen können. Nur auf diese Weise ist eine Kostensenkung langfristig umsetzbar. Als Lösungsansätze werden in der Studie verschiedene innovative Formen ambulanter Fallpauschalen (wie Zero-Night DRG) vorgeschlagen.
Die durch Swiss Medical Network SA unterstützte Studie soll der Diskussion zur verstärkten Ambulantisierung in der Schweiz weiteren Vorschub verschaffen. An der PwC-Veranstaltung "Finanzforum für Spitäler" von Ende Juni 2016 wurde sie vor über 80 Schlüsselpersonen aus Spitälern, Krankenversicherungen, Politik und Verwaltung vorgestellt. Die Diskussion liess Gemeinsamkeiten in der Bewertung der Lösungsansätze erkennen. Das gesamte Potenzial der Ambulantisierung lässt sich nur dann nutzen, wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel verfolgen und dadurch Fehlanreize reduziert werden.
Medienkontakt:
Claudia Sauter
Head of PR & Communications, PwC Schweiz
claudia.sauter@ch.pwc.com
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.
Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.
Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.
«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.
PwC Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'PwC Studie: "Ambulant vor stationär"...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421