Kursschwankungen, Wirtschaftskrisen und regionale Konflikte: die Liste der Risiken für die Supply Chain scheint lang. Die größten Sorgen machen sich die von der auf Einkauf und Supply Chain Management spezialisierten Beratung INVERTO befragten Fachleute aufgrund der Euro-Schwäche (59 Prozent). 38 Prozent sorgen sich wegen des noch immer schwelenden Russland-Ukraine- Konflikts und 35 Prozent erwarten Risiken aufgrund der nach wie vor schwierigen Lage der chinesischen Wirtschaft.
Preisrisiken wieder stärker im Fokus
Durch diese wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ist vor allem das Thema Versorgungsicherheit, bei gleichzeitiger Sicherung der Qualität äußerst relevant geworden. Für 57 Prozent der Befragten haben von allen Risiken innerhalb der Beschaffung die Versorgungsrisiken höchste Priorität (2014: 29 Prozent). Den größten Bedeutungszuwachs erhalten allerdings Preisrisiken: Fast die Hälfte der Befragungsteilnehmer (49 Prozent) gab an, diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zu schenken – das entspricht einem Anstieg von 42 Prozentpunkten gegenüber der Umfrage aus dem Jahr 2014. Darüber hinaus stehen Qualitätsrisiken (43 Prozent) und Lieferantenausfallrisiken (38 Prozent) im Fokus der Unternehmen.
Unternehmen betreiben zu wenig Risikomanagement
Bemerkenswert ist, dass Unternehmen, die aktives Risikomanagement betreiben, Risiken mit hoher Priorität für den Einkauf gezielt verhindern konnten. So haben jeweils 63 Prozent Lieferantenausfälle verringert bzw. die Versorgung gesichert und 56 Prozent ihre Preise stabilisiert. Trotz dieser Ergebnisse betreibt nicht einmal die Hälfte (43 Prozent) der untersuchten Unternehmen aktives Risikomanagement entlang der Supply Chain. Von diesen Unternehmen wiederum messen auch nur 38 Prozent die Erfolge ihres Risikomanagements durch entsprechendes Controlling.
Politische Krisen und Konflikte sowie die aktuell unsichere Lage der Weltwirtschaft stellen auch den Einkauf vor Herausforderungen. „Etablierte und bisher erfolgreiche Einkaufsstrategien müssen vor dem Hintergrund veränderter Risikofaktoren auf den Prüfstand gestellt werden. Deshalb empfehlen wir unseren international tätigen Kunden dringend, flexible und nachhaltige Risikomanagement-Abläufe zu implementieren“, erklärt Philipp Mall, Senior Project Manager bei INVERTO und verantwortlich für die Studie.
Über die Studie:
Jährlich befragt INVERTO Einkaufsverantwortliche der DACH-Region aus verschiedenen Branchen und unterschiedlichen Unternehmensgrößen zum Risikomanagement im Einkauf. Das Ergebnis zeigt, welche Maßnahmen eingesetzt werden und welche Erfolge damit erzielt werden können.
Medienkontakt:
Melanie Burkard-Pispers,
Leiterin Marketing & Kommunikation,
Lichtstrasse 43i,
D-50825 Köln,
Telefon +49 221 485 687 141,
E-Mail: presse@inverto.com
INVERTO. We deliver results.
INVERTO ist als internationale Unternehmensberatung einer der führenden Spezialisten für strategischen Einkauf und Supply Chain Management in Europa. Unser Leistungsangebot reicht von der Identifizierung und Bewertung von Potenzialen zur Kostensenkung und Prozessoptimierung über deren Umsetzung vor Ort bis zur Professionalisierung der gesamten Supply Chain.
Als Tochter der Boston Consulting Group unterstützen wir Unternehmen bei der Effizienzsteigerung und helfen ihnen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu unseren Kunden zählen internationale Konzerne, führende Mittelständler aus Industrie und Handel und die weltweit größten Private Equity Unternehmen.
Mit unserem unternehmerischen Ansatz sorgen wir für Transparenz, realisierte Verbesserungen und Messbarkeit. Wir liefern Ergebnisse. Das ist unser Versprechen.
INVERTO GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Studie von INVERTO: Beschaffungsrisiken nehmen zu...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
20:12 Uhr
1. Mai: Tausende auf den Strassen von Zürich, Basel und Genf »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'704