News Abo
HELPads



Vielfalt der globalen Märkte erfordert angepasste Produktentwicklung und -einführung



Roland Berger International AG

04.09.2013, Lokale Markttrends, heterogene Konsumentenbedürfnisse und Gesetzesauflagen stellen wichtige Hürden für international agierende Unternehmen dar. Das Dilemma zwischen kurzfristigen Zielvorgaben für das Management und langfristigen Innovationszyklen verhindert eine erfolgreiche Produktentwicklung - davon sind 41 Prozent der internationalen Manager überzeugt.


Neuer Roland Berger-Ansatz "Innovation, Product, Engineering" (IPE) hilft bei der Entwicklung und Einführung marktoptimierter Produkte. Mit diesem innovativen Ansatz können Firmen bis zu 60 Prozent mehr Produkte bei gleichem Ressourcenaufwand einführen. Bis zu 40 Prozent mehr Innovationen sind dabei möglich; die Produktivität im Entwicklungsbereich kann um bis zu 25 Prozent verbessert werden.

Der globale Wettbewerb stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Denn sie müssen in der Lage sein, schnell Produkte zu entwickeln und einzuführen, die den jeweiligen lokalen Marktbedürfnissen entsprechen. Einflussfaktoren wie regionale Marktrends, nationale Gesetzesauflagen und unterschiedliche Kundenwünsche führen dabei oft zum Konflikt zwischen kurzfristigen Zielvorgaben für das Management und langfristigen Innovationszyklen. Die Folgen: fehlplatzierte Produkte und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

"Dieses Missverhältnis ist für ein Großteil der internationalen Manager die größte Barriere für den Erfolg eines innovativen Produktes", sagt Jochen Gleisberg, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Um zu vermeiden, dass Produkte scheitern und somit unnötige Kosten verursachen, sollten sich Unternehmen zeitig mit den Grundvoraussetzungen bestimmter Märkte und Produkte auseinandersetzen."

IPE - "Boosted innovation, optimized product value, efficient engineering" heißt der innovative Roland Berger-Ansatz, um Firmen bei der optimalen Entwicklung neuer Produkte für neue Märkte zu unterstützen. Dabei werden die Grundvoraussetzungen unter die Lupe genommen, die ein Produkt oder Produktportfolio erfüllen muss, um in einem bestimmten Markt erfolgreich zu sein. Dazu gehören wichtige Fragen wie: Welche Produktmerkmale bevorzugen die Kunden? Zu welchen Kosten? Was treibt die Kosten in die Höhe? Daraus entwickeln die Roland Berger-Experten eine individuelle Roadmap für jedes Produkt und jeden Markt. "IPE hilft uns, bisher ungenutztes Innovationspotenzial aufzudecken und in den Entwicklungsprozess einzubinden", erläutert Roland Berger-Partner Max Blanchet. "Denn in Zeiten harten Wettbewerbs können sich Firmen nur durch passende Innovationen von der Konkurrenz abheben und so erfolgreich am Markt bestehen."

IPE - mehr Innovation und kürzere Innovationszyklen Doch der IPE-Ansatz analysiert nicht nur das Innovationspotenzial von Produkten und Technologien auf bestimmten Märkten. Auch Entwicklungsprozesse, damit verbundene Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden hier miteinbezogen. Denn aufstrebende Märkte verlangen oft nach anderen Lösungen als Industrieländer, erklärt Jochen Gleisberg: "Oft sind auf diesen Märkten einfachere, kostengünstige Varianten von etablierten Produkten gefragt. Firmen, die ihre Erzeugnisse hier erfolgreich etablieren wollen, müssen daher in der Lage sein, die richtigen Produkte dafür zu entwickeln bzw. ihr Produktportfolio und ihre Produktionsprozesse entsprechend anzupassen."

So lassen sich durch den IPE-Ansatz bis zu 40 Prozent mehr Innovationen realisieren. Beim gleichen Ressourcenaufwand können Firmen bis zu 60 Prozent mehr Produkte erfolgreich einführen. Im Engineering-Bereich können sie ihre Produktivität um bis zu 25 Prozent steigern. "Kooperationen mit Zulieferern im Technologiebereich sind hier sehr wichtig, um die Entwicklungskosten in Grenzen zu halten, den lokalen Marktbedürfnissen besser entgegenzukommen und das Problem des Fachkräftemangels umzugehen", sagt Max Blanchet.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt, um Herstellungskosten in verschiedenen Industriesektoren zu senken, ist die Modularisierung der Produktion. Denn Produkte, die nahezu identisch sind, und dennoch völlig unterschiedliche Bauteile verwenden, treiben die Kosten stark in die Höhe und setzen lange Markteinführungszeiten voraus. Durch eine stärkere Modularisierung können Firmen die gleichen Bauteile für viele unterschiedliche Produkte einsetzen und ihre Entwicklungs- und Produktkosten in Grenzen halten.


Medienkontakt: Claudia Russo Roland Berger Strategy Consultants Tel.: +49 89 9230-8190 e-mail: claudia.russo@rolandberger.com



Über Roland Berger International AG:

Roland Berger ist eine weltweit führende Strategieberatung mit einem breiten Leistungsangebot für alle relevanten Branchen und Unternehmensfunktionen. Roland Berger wurde 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München.

Die Strategieberatung ist vor allem für ihre Expertise in den Bereichen Transformation, industrieübergreifende Innovation und Performance-Steigerung bekannt und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in all ihren Projekten zu verankern. Im Jahr 2023 verzeichnete Roland Berger einen Umsatz von über einer Milliarde Euro.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Vielfalt der globalen Märkte erfordert angepasste Produktentwicklung und -einführung ---


Weitere Informationen und Links:
 Roland Berger International AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Vielfalt der globalen Märkte erfordert angepasste Produktentwicklung und -einfüh...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421