Der Start der Kampagne hat den Tarifkalkulator der E-Control zum Glühen gebracht. An einem durchschnittlichen Freitag im Winter wird der Tarifkalkulator rund 2.000 bis 2.500-mal besucht. Am vergangenen Freitag wurden dagegen gut 10.000 Aufrufe gemessen, bei denen sich Konsumenten über den günstigsten Stromlieferanten informiert haben.“, freuen sich die Vorstände der E-Control, Walter Boltz und Martin Graf, über die neue Marketinginitiative am Strommarkt. Und weiter: „Wir begrüßen es sehr, dass durch solche Initiativen mehr Schwung in den Wettbewerb kommt und hoffen, dass weitere Anbieter dem Beispiel folgen werden, was der Belebung des Marktes sehr gut tun würde. Schließlich hat Österreich bei Strom eine der niedrigsten Wechselraten in Europa. Jährlich suchen sich gerade einmal rund 1,5 Prozent der Haushaltskunden einen neuen Stromlieferanten.
Wechsel einfach möglich
Dabei ist ein Wechsel des Stromlieferanten sehr einfach und kostenlos möglich. Wenn man sich für einen neuen Lieferanten entschieden hat, kümmert sich der neue Lieferant nach Abschluss eines Liefervertrages um alle Formalitäten. Der Wechsel des Stromlieferanten darf nicht länger als drei Wochen dauern. Die günstigsten Stromlieferanten kann man sich sehr einfach mit dem Tarifkalkulator der E-Control unter www.e-control.at/tk errechnen lassen. Im vergangenen Jahr nahmen rund eine halbe Million Verbraucher diesen kostenlosen Service in Anspruch. Für Konsumenten, die über keinen Internetzugang verfügen, steht die Energie-Hotline der E-Control unter 0810 102554 (zum Tarif von 0,044 Euro/Minute) zur Verfügung.
Medienkontakt:
Energie-Control Austria
Rudolfsplatz 13a
1010 Wien
Tel: +43 1 24724 0
Fax: +43 1 24724 900
In den ersten europäischen Ländern kam sie Anfang der 90er Jahre, in Österreich in den Jahren 2001 und 2002: die Liberalisierung der Märkte der leitungsgebundenen Energien Elektrizität und Erdgas. Doch damit sich der Wettbewerb entwickeln kann, sind klare Spielregeln für alle Marktteilnehmer erforderlich. Die E-Control ist als Regulierungsbehörde für die Aufstellung und Einhaltung dieser Regelungen verantwortlich.
Aufgabe des Regulators ist es, den Wettbewerb zu stärken und sicherzustellen, dass dieser unter Berücksichtigung der Vorgaben der Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit funktionieren kann. Um im Interesse aller Marktteilnehmer handeln zu können, muss der Regulator politisch und finanziell unabhängig sein.
2001 wurde in diesem Sinne die Energie-Control GmbH (E-Control) gegründet. Anteilseigner der E-Control ist zu 100 % der Bund. Die Verwaltung der Anteilsrechte obliegt dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die Zuständigkeiten und Aufgaben sind in einem Energie Regulierungsbehördengesetz festgelegt.
Energie-Control Austria (Firmenporträt) | |
Artikel 'Energie-Control Austria: E-Control: Strom im Supermarkt bringt Tarifrechner zum ...' auf Swiss-Press.com |
Meat Exhaustion Day: In der Schweiz wurden 2024 über 85 Millionen Tiere geschlachtet
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 30.04.2025Schweizer Armee stärkt Verteidigungsfähigkeit: Truppenübung im Ausland startet
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 30.04.2025 Bayer (Schweiz) AG, 30.04.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421