Schwerpunkt der Studie: Organisationsdesign und -entwicklung
Das HR-Barometer 2011 belegt eine hohe Veränderungsgeschwindigkeit. Die befragten Unternehmen haben durchschnittlich dreieinhalb Reorganisationen innerhalb der letzten zwei Jahre erlebt. Dabei ist eine Reorganisation als signifikant zu werten, wenn mehr als zehn Prozent der Mitarbeiter von den Veränderungen betroffen sind. Hauptauslöser für die Reorganisation sind Veränderungen im Geschäftsmodell, Strategiewechsel und Wachstum. „Überraschend dabei ist, dass fast 80 Prozent der Unternehmen eine Reorganisation mit unternehmensweiten Auswirkungen hinter sich haben. Dies lässt vermuten, dass viele Unternehmen Reorganisationen zu häufig als vermeintliches Allheilmittel einsetzen. Es besteht die Gefahr einer gleichsam gegen Reorganisationen immunisierten Organisation“, kommentiert Stephan Wieneke, Leiter People Practice Central Europe bei Capgemini Consulting. „Es ist eine wichtige Aufgabe für die Personalabteilungen im Jahr 2011, künftige Reorganisationen ordnend mitzugestalten.“
Luft nach oben: Einfluss auf strategisch wichtige Entscheidungen sinkt
Auch strategisch wichtige Themen gestalten die Personalabteilungen etwas weniger mit als bisher. Nur noch 32 Prozent (2009: 41 Prozent) der Befragten verfügen hier über Mitentscheidungsrechte. Im Gegenzug finden sich die Personaler häufiger (42 Prozent) in einer beratenden Rolle wieder. Dieses Ergebnis geht mit einer Stagnation beim HR- Business-Partner-Konzept einher. Deutlich mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer sagt, dass sie dem Business-Partner-Anspruch noch nicht ausreichend (55 Prozent) oder noch gar nicht (2 Prozent) gerecht werden. Stephan Wieneke: „Dieser Befund ernüchtert. Der Business-Partner-Ansatz hat seit 2002 eine durchgehend hohe Wichtigkeit, allerdings scheinen die Verantwortlichen ebenfalls Jahr für Jahr ihr Ziel noch nicht ganz erreicht zu haben.“ Woran hapert es? Laut HR-Barometer 2011 sind die HR-Business-Partner noch nicht ausreichend in Entscheidungsprozesse eingebunden und erhalten auch nicht genügend Anerkennung seitens der Geschäftskollegen. Zudem raubt das operative Tagesgeschäft die notwendige Zeit für strategische Aufgaben.
Handlungsbedarf bei Shared Service Centern und IT-Systemen
Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich die HR-Organisation kaum verändert: Nach wie vor bilden zumeist HR-Business-Partner, Center of Expertise und Shared Service Center (SSC) eine Trias, die zusätzlich IT-Systeme nutzt. Fast die Hälfte (43 Prozent) der befragten Unternehmen strukturiert ihre HR-Organisation in Form einer Matrix. Während die Shared Service Center administrative Aufgaben in mehr als der Hälfte der Fälle ausreichend erfüllen, mangelt es noch bei der Standardisierung und Verbesserung der HR-Prozesse. Ebenfalls Nachholbedarf haben die SSC bei der Entlastung der HR-Business-Partner- Kollegen. Hohes Optimierungspotenzial verbirgt sich laut HR-Barometer 2011 auch bei den IT-Systemen: 43 Prozent der Befragten sagen, dass die vorhandene Software effektives Arbeiten nicht ausreichend ermöglicht und sogar 60 Prozent sind der Überzeugung, dass die Systeme die HR-Business-Partner nicht adäquat entlasten. Outsourcing praktizieren die Personalabteilungen nur selektiv, knapp die Hälfte hat einzelne HR-Services an externe Dienstleister vergeben. Komplettes HR-Outsourcing spielt dagegen keine Rolle. Dennoch gehen 28 Prozent der Befragten davon aus, dass sich ihre HR-Bereiche in den nächsten zwei Jahren verkleinern werden.
Web 2.0: Trotz hoher Bedeutung erwarten Personaler wenig
Für fast 90 Prozent der Befragten haben Web 2.0-Tools wie Soziale Netze, Instant Messaging oder Twitter im Hinblick auf bessere Kommunikation eine hohe Bedeutung – ein weiterer Beleg für die digitale Transformation. Dennoch zeigt das HR-Barometer deutlich, dass Wunsch und Wirklichkeit noch auseinanderklaffen, denn: Nur 17 Prozent der Studienteilnehmer glauben tatsächlich, dass die bessere Vernetzung durch das Web 2.0 auch die Produktivität in den Unternehmen deutlich erhöhen wird. Die Mehrheit geht in dieser Hinsicht nur von einem wenig positiven Einfluss der Web-2.0-Applikationen aus.
Medienkontakt:
Capgemini Schweiz AG
World Trade Center
Leutschenbachstrasse 95
CH-8050 Zürich
T.: 044 560-2400
F.: 044 560-2500
Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management- und IT- Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch den Einsatz von Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu schaffen.
Ein wesentliches Element dafür ist die besondere Form der Zusammenarbeit, genannt Collaborative Business ExperienceTM. Über das globale Liefermodell Rightshore arbeiten bei Capgemini die kompetentesten Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Niederlassungen weltweit als ein Team zusammen, um für die Kunden die optimale Lösung zu erzielen.
Capgemini beschäftigt in mehr als 30 Ländern rund 90.000 Mitarbeitende und erzielte 2008 einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro.
Capgemini Suisse SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Capgemini Consulting veröffentlicht HR-Barometer 2011...' auf Swiss-Press.com |
214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
23:22 Uhr
Finanzpolster für KI-Infrastruktur: Facebook-Konzern pumpt mehr ... »
20:12 Uhr
Das sind die vier möglichen Abstimmungen zu den EU-Verträgen »
11:52 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Deutsche Wirtschaft wächst zum ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'012'421